eWorkOrders Das Predictive Maintenance-Programm gibt Unternehmen zusätzliche Tools an die Hand, mit denen sie genauer vorhersagen können, wann ein Gerät gewartet oder ausgetauscht werden muss. Predictive Maintenance ist ein zustandsbasiertes Wartungsprogramm, bei dem Anlagen mit Sensorgeräten überwacht werden, die Daten über den Betrieb der Anlage und mögliche Defekte liefern. Anhand dieser Daten kann vorhergesagt werden, wann die Anlage gewartet oder ausgetauscht werden muss.
eWorkOrders CMMS Die Softwarelösung erstellt automatisch einen Arbeitsauftrag, wenn sie feststellt, dass ein Vermögenswert außerhalb der definierten Parameter liegt. Warnmeldungen werden an das Wartungsteam gesendet, das das Problem beurteilen und beheben kann. Da die Warnmeldungen identifiziert und in Echtzeit direkt an die Techniker gesendet werden, werden längere Ausfallzeiten minimiert.

Was ist Predictive Maintenance
Predictive Maintenance (PdM) ist eine proaktive Wartungsstrategie, die die Leistung und den Zustand von Geräten während des normalen Betriebs verfolgt und überwacht. Diese Überwachungstools erkennen verschiedene Anzeichen von Abnutzung, Anomalien und Leistungsprobleme der Geräte. Basierend auf diesen Messungen können Wartungsarbeiten durchgeführt werden, kurz bevor ein Fehler auftritt.
Echte Ergebnisse – von echten Benutzern
Weitere Informationen Referenzen & Portfolio
Prädiktive vs. vorbeugende Wartung
Predictive Maintenance überwacht die Leistung und den Zustand der Ausrüstung während des normalen Produktionsbetriebs. Predictive Maintenance schätzt den genauen Zeitpunkt eines Ausfalls ab und kann bei Bedarf Reparaturen einplanen. Dies ist ein kostengünstiger Ansatz mit minimalen Auswirkungen auf die Produktion.
Vorbeugende Wartung Aufgaben werden nach einem wiederkehrenden Zeitplan oder einer bestimmten Nutzungsdauer bzw. Zyklenanzahl erledigt. Eine geplante und terminierte Wartungsroutine wird eingeführt, um die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern und Ausfallzeiten zu reduzieren. Die Wartung erfolgt auf Grundlage vorgegebener Annahmen, basierend auf Herstellerempfehlungen oder der Historie.
Ziel der vorausschauenden Wartung
Das Hauptziel der vorausschauenden Wartung besteht zunächst darin, (auf der Grundlage bestimmter Faktoren) vorherzusagen, wann es zu Geräteausfällen kommen könnte, und diese durch regelmäßig geplante und korrigierende Wartungsarbeiten verhindern zu können.
So funktioniert Predictive Maintenance
Bei der vorausschauenden Wartung kommt eine Zustandsüberwachung zum Einsatz, die während des Betriebs Daten der Maschine sammelt und analysiert, um eine optimale Nutzung der Ausrüstung zu gewährleisten.
Es gibt drei Hauptelemente, mit denen PdM den Zustand von Anlagen verfolgen und Techniker vor voraussichtlichen Geräteausfällen warnen kann:
- Mithilfe der Echtzeitverfolgung wird jedes Gerät über installierte und angebrachte Sensoren überwacht, die Daten zu Geräteverschleiß und Leistung erfassen.
- Mithilfe der Technologie des Internets der Dinge (IoT) werden Daten erfasst und freigegeben, sodass die Anlagen miteinander kommunizieren, zusammenarbeiten, Daten analysieren und basierend auf der Systemkonfiguration direkt geeignete Maßnahmen empfehlen können.
- Die gesammelten prädiktiven Daten werden mithilfe prädiktiver Algorithmen analysiert, die Trends erkennen, die darauf schließen lassen, dass ein Vermögenswert repariert, gewartet oder ersetzt werden muss.
Prädiktive Wartung/Zustandsüberwachungstechniken
Es gibt zahlreiche Geräte und Techniken zur Zustandsüberwachung, mit denen sich Ausfälle effektiv vorhersagen lassen und die Wartungsteams frühzeitig warnen können. Dazu gehören unter anderem:
Infrarot-Thermografie / Temperaturmessung
Infrarot-Thermografie dient zur Erkennung von Temperaturschwankungen in Maschinen und Anlagen. Durch die Erfassung von Wärmebildern helfen Infrarotkameras, überhitzte Komponenten zu identifizieren. So können Techniker potenzielle Ausfälle beheben, bevor sie eskalieren.
Ultraschallüberwachung / Akustische Analyse
Bei dieser Methode werden hochfrequente Schallwellen verwendet, um den Zustand von Lagern, rotierenden Teilen und anderen Maschinen zu beurteilen. Sie hilft, Lecks, Getriebefehler und Schmierprobleme zu erkennen, die zu Geräteausfällen führen können.
Schwingungsanalyse / Dynamisches Monitoring
Die Schwingungsanalyse ist für schnell rotierende Maschinen unerlässlich, da sie Schwingungsmuster misst und so den Zustand der Maschine beurteilt. Durch die Analyse dieser Signale können Techniker Unwuchten, Fehlausrichtungen oder verschlissene Komponenten erkennen, bevor sie größere Ausfälle verursachen.
Ölanalyse / Tribologie
Durch die Untersuchung von Ölproben können Techniker das Vorhandensein von Verunreinigungen, Metallpartikeln oder Verschleißerscheinungen feststellen. Dies trägt zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Schmierung bei und verlängert die Lebensdauer mechanischer Komponenten.
Laserinterferometrie
Eine Präzisionsmesstechnik, die lasergenerierte Wellenlängen nutzt, um selbst kleinste Veränderungen der Wellenverschiebung zu erfassen. Diese Methode ist wertvoll, um die strukturelle Integrität und die Ausrichtung von Komponenten sicherzustellen.
Motorstromkreisanalyse
Bei diesem Verfahren werden Elektromotoren computergestützt geprüft, um ihren Gesamtzustand zu bewerten. Dadurch werden Fehler, Isolationsfehler und frühe Anzeichen elektrischer Störungen erkannt und die Zuverlässigkeit gewährleistet.
Radiographie / Neutronenbildgebung
Bei dieser Technik wird Strahlung eingesetzt, um innere Strukturen zu untersuchen und versteckte Defekte in Maschinen zu erkennen. Sie bietet eine zerstörungsfreie Möglichkeit, die Materialintegrität zu beurteilen und Ausfälle durch unsichtbare Schäden zu verhindern.
Welche Umstände erfordern eine vorausschauende Wartung?
Zu den Anwendungen der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance, PdM) zählen solche, die eine entscheidende betriebliche Rolle spielen und Fehlermodi aufweisen, die durch routinemäßige Überwachung einigermaßen vorhersehbar sind.
Für einige Anwendungen ist die vorausschauende Wartung nicht geeignet, darunter solche, die keine kritische Aufgabe erfüllen und keinen kosteneffizienten, vorhersehbaren Ausfallmodus aufweisen.