Kommerzielle Flughäfen
Wartung und Betriebssystem-Upgrades
Dieser große US-Verkehrsflughafen nutzt eWorkOrders um ihre Wartungs- und Betriebsfunktionen zu verwalten. Der Flughafen erstreckt sich über 2,600 Acres und verfügt über mehrere Start- und Landebahnen. Die Start- und Landebahnen sind 150 Fuß breit und können Flugzeuge jeder Größe aufnehmen. Mehr als 1.1 Millionen Reisende passieren ihn jedes Jahr. Am Flughafen sind über 1,400 Menschen beschäftigt. Der Flughafen unterliegt der Bundesverordnung CFR 14 Teil 139, die Inspektionen und Zertifizierungen durch die Federal Aviation Administration (FAA) erfordert.

Vor der Implementierung eWorkOrders
Im Jahr 2010 verwendete der Flughafen eine Client-Server-Anwendung namens MP2. Sie war nur über das interne Netzwerk zugänglich. Flughafenmitarbeiter konnten damit Arbeitsaufträge eingeben, aber wenn Techniker den Status eines Arbeitsauftrags aktualisieren oder zusätzliche Informationen benötigen wollten, mussten sie einen Computer mit installierter Client-Software aufsuchen, um sich beim System anzumelden. Außerdem war die Anwendung äußerst eingeschränkt, da sie die Interaktion mit den Mietern verhinderte, die Probleme meldeten und zusätzliche Informationen benötigten. Serviceanfragen für die Wartungsabteilung.
Ende 2010 wechselte die Abteilung Gebäudewartung zu eWorkOrders. Einer der Hauptvorteile war, dass das neue System internetbasiert und sehr benutzerfreundlich war. So konnten Mieter ihre eigenen Arbeitsaufträge eingeben, ohne dass eine Schulung erforderlich war. Mieter mussten keine Benutzer-IDs und Passwörter haben. Es wurde keine Zeit mit der Benutzerverwaltung für Serviceanforderer verbracht. Der Anforderungsteil war sehr einfach auszurollen. Eingehende Anforderungen konnten von der Gebäudeabteilung genehmigt und an den entsprechenden Mitarbeiter weitergeleitet werden. Darüber hinaus tragen Wartungstechniker drahtlose Tablets, mit denen sie in Echtzeit auf das System zugreifen können, was sie viel effizienter macht. Sie können die Teileverfügbarkeit prüfen, zusätzliche Informationen sammeln und Arbeitsaufträge schneller abschließen. Das System ermöglicht auch die Verfolgung der Zeit, die jeder Techniker für einen Arbeitsauftrag aufwendet. Dies ermöglicht eine bessere Personalzuteilung.
Phase 2 – Das Modul Flugplatzinspektionen
Im Jahr 2014 wollte der Flughafen die von der FAA geforderte zweimal tägliche Inspektion automatisieren. Sie hofften auf eine Lösung, die sich integrieren ließe mit eWorkOrders da die Gebäudewartungsabteilung mit ihren Lösungen sehr zufrieden war und wahrscheinlich nicht zu einem anderen Programm wechseln würde. Es war ein perfektes Timing, da eWorkOrders war gerade dabei, ihr Geographic Information System (GIS)-Modul zu implementieren und würde die Bedürfnisse des Flughafens recht gut ergänzen. Der Flughafen entschied sich für die Beauftragung eWorkOrders ein Flugplatzinspektionsmodul zu entwickeln, das ihren Anforderungen an die Konformität mit FAA Teil 139 entspricht.
Mithilfe des Moduls für vorbeugende Wartung wurden Arbeitsaufträge für tägliche Flugfeldinspektionen eingerichtet, die automatisch sowohl für Tages- als auch für Nachtinspektionen generiert werden. Das Formular für Flugfeldinspektionen wurde für die einfache Verwendung auf Mobilgeräten für den Einsatz auf dem Flughafengelände entwickelt. Es ermöglicht die Auswahl der an jeder Inspektion beteiligten Inspektoren sowie die Angabe von Feedback-Notizen und ausgegebenen NOTAM-Nummern. Außerdem können sie Unstimmigkeiten bei zu inspizierenden Elementen melden. Jede Elementkategorie ist mit einem „zufriedenstellenden“ oder „problematischen“ Ergebnis gekennzeichnet. Wenn eine Kategorie als problematisch gekennzeichnet ist, wird eine interaktive Satellitenansicht des Flughafens angezeigt. Diese Karte kann den Standort des Inspektors automatisch bestimmen und nahe gelegene Anlagen als intuitive Symbole anzeigen. Durch Klicken auf die Symbole können Inspektoren alle Anlagendetails herausfinden und automatisch einen Arbeitsauftrag speziell für das festgestellte Problem generieren. Dieser bleibt für immer mit dieser bestimmten Flugfeldinspektion verknüpft, eine Funktion, die für die Einhaltung von FAA Part 139 erforderlich ist. Inspektoren können auch Arbeitsaufträge für einen bestimmten geografischen Standort anstelle einer Anlage generieren. Dies ist ideal für die Meldung von Bodenproblemen wie Schlaglöchern und lockerem Boden. Es wurden einfach zu erstellende Berichte entwickelt, um Inspektionen entweder in großen Mengen oder einzeln im Detail auszudrucken und dabei die Einzelheiten aller daraus resultierenden Arbeitsaufträge im Anhang beizufügen.
Zusammenfassung
Insgesamt wurden der Betrieb und die Inspektionen des Flughafens erheblich verbessert. Alle Führungskräfte, Inspektoren und Wartungstechniker haben alles, was sie brauchen, entweder in Textform, über eine Kalenderschnittstelle oder über die interaktive Karte zur Hand. Mieter geben ihre eigenen Anfragen ein und werden über Aktualisierungen und abgeschlossene Arbeiten auf dem Laufenden gehalten. Durch die Annahme von Serviceanfragen, die Automatisierung von Inspektionen und die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften konnte enorm viel Zeit gespart werden.
Sehen Sie, was unsere Kunden sagen
Weitere Informationen
CMMS-Artikel und -Verzeichnisse
Glossar mit Wartungsbegriffen und -definitionen
Prüflisten
Hinweis: Aus Rücksicht auf unsere Kunden veröffentlichen wir deren Firmennamen nicht, die tatsächlichen Fallstudien sind jedoch auf Anfrage erhältlich.