Zu Beginn eines neuen Jahres arbeiten die meisten von uns aufgrund der jüngsten Ereignisse unter anderen Umständen. Die Kennzahlen, die wir zur Bewertung der Effektivität und Effizienz unserer Einrichtungen verwendet haben, müssen aktualisiert werden, um unsere geänderten Geschäftsabläufe und Ziele besser widerzuspiegeln.
Was sind KPIs für die Wartung?
Key Performance Indicators (KPIs) sind Leistungsmaße, mit denen sich die Gesamtleistung einer Organisation sowie die Effizienz bei der Zielerreichung verfolgen lassen.
Die Bedeutung von Kennzahlen für das Wartungsmanagement
Ein effektives Wartungsmanagement stützt sich in hohem Maße auf Wartungsmanagementmetriken, da diese einen einfachen und quantifizierbaren Ansatz zur Überwachung der Wirksamkeit von Wartungsaktivitäten bieten. Unternehmen können wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Effizienz ihrer Wartungsaktivitäten gewinnen, indem sie Daten zu wichtigen Leistungsmetriken sammeln und auswerten. Diese Metriken können dabei helfen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ressourcenzuweisung zu treffen, die Einhaltung von Gesetzen und Industriestandards sicherzustellen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Insgesamt sind Kennzahlen für das Wartungsmanagement von entscheidender Bedeutung, um die Leistung von Wartungsvorgängen zu überwachen und zu verbessern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ressourcenzuweisung zu treffen.
Vorteile von Wartungs-KPIs
Im Folgenden sind einige der Hauptvorteile von Metriken für das Wartungsmanagement aufgeführt:
Erhöhte Gerätezuverlässigkeit: Durch die Überwachung von Indikatoren wie der mittleren Zeit zwischen Ausfällen und Ausfallzeiten können Unternehmen Geräteprobleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor es zu kostspieligen Ausfällen kommt.
Reduzierter Wartungsaufwand: Durch die Überwachung von Kennzahlen wie Wartungskosten und Arbeitsstunden können Unternehmen Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung finden.
Erhöhte Sicherheit: Durch die Messung von Kennzahlen wie Sicherheitsvorfällen und Beinaheunfällen können Organisationen mögliche Gefahren erkennen und Maßnahmen zu deren Eindämmung ergreifen.
Entscheidungsfindung verbessern: Organisationen können datengesteuerte Entscheidungen zur Ressourcenzuweisung, Gerätebeschaffung und anderen wichtigen wartungsbezogenen Entscheidungen treffen, indem sie Daten zu verschiedenen Wartungsindikatoren untersuchen.
Verbesserte Kommunikation: Kennzahlen für das Instandhaltungsmanagement können Managern dabei helfen, die höhere Führungsebene, Stakeholder und andere Abteilungen über die Leistung ihrer Abteilungen zu informieren.
Kundenbindung: KPIs für die Wartung müssen in Branchen wie Luftfahrt, Gesundheitswesen und Transport verfolgt und überwacht werden. Das Festlegen und Überwachen von Wartungs-KPIs kann Unternehmen dabei helfen, Regeln und Spezifikationen einzuhalten.
Was unterscheidet Wartungsmetriken von Wartungs-KPIs?
KPIs Überwachen Sie, wie gut eine Organisation ihre Ziele erreicht. Senken Sie Kosten und Ausfallzeiten? KPIs liefern die Realität auf Ihrem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung.
Es gibt einige verschiedene Kategorien von Wartungs-KPIs, wie z. B. Früh- und Spätindikatoren. Kennzahlen wie die Einhaltung der Vorschriften zur vorbeugenden Wartung oder Schätzung im Vergleich zur tatsächlichen Leistung sind Beispiele für Frühindikatoren, die zukünftige Ereignisse vorhersagen. Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) und die mittlere Reparaturdauer sind Beispiele für Spätindikatoren für die Wartung (MTTR). Bei der gründlichsten CMMS-KPI-Verfolgung wird eine Kombination aus Früh- und Spätindikatoren verwendet.
Einige Beispiele für Wartungs-KPIs sind:
Ausfallzeiten minimieren
Kosten reduzieren
Reduzieren Sie Fehler
Verbesserte Arbeitsplanung
Identifizierung der durchzuführenden Arbeiten
Höhere Effizienz in der Arbeitsplanung
Verbesserte Workflow-Ausführung
Wartung Leistungskennzahlen sind ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie beim Erreichen Ihrer Ziele berücksichtigen sollten. Während KPIs ein objektives Maß für den Fortschritt bei der Erreichung Ihrer wichtigsten Ziele bieten, hängt der Erfolg davon ab, dass Sie die Wartungsleistungsmessungen genau im Auge behalten. Kennzahlen für die Wartungsleistung erfassen das Personal, die Ausrüstung, die Prozesse und den Bestand, die Ihre Fähigkeit zum Erreichen Ihrer Ziele beeinflussen.
Mithilfe von CMMS können Sie Leistungskennzahlen für die Wartung verfolgen und die daraus resultierenden KPI-Daten in aussagekräftige Dashboards und Berichte umwandeln.
Wichtige Kennzahlen, auf die Sie achten sollten
1. Mittlere Reparaturzeit (MTTR)
Die mittlere Reparaturdauer (MTTR) ist ein entscheidender Leistungsindikator (KPI), der zeigt, wie lange es typischerweise dauert, fehlerhafte Geräte zu identifizieren, zu reparieren und sie wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen.
Berechnung der MTTR
- Gesamtzeit, die für die ungeplante Wartung eines Vermögenswerts aufgewendet wurde.
- Teilen Sie diese Zahl durch die Anzahl der Ausfälle, die bei diesem Gerät innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgetreten sind.
MTTR kann das Endergebnis eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen und zu verlorenen Aufträgen und Geschäftszielen führen. Unternehmen können durch die Verfolgung und Überwachung dieser Daten ein besseres Verständnis für das erforderliche Personal, die Bestandsverwaltung und datenbasierte Entscheidungen zur Reparatur oder zum Austausch gewinnen. Es bietet auch eine Methode zur Beurteilung, wie erfolgreich ein Unternehmen mit Geräteproblemen und Reparaturen umgeht.
2. Mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF)
Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) ist ein KPI, der die Zuverlässigkeit einer Anlage sowie das Intervall zwischen Ausfällen misst. MTBF-Messungen bieten genaue und umfassende Informationen zum Zustand von Anlagen.
MTBF berechnen
- Ermitteln Sie die Gesamtzahl der Betriebsstunden für ein bestimmtes Anlagegut über einen definierten Zeitraum.
- Teilen Sie diese Zahl durch die Anzahl der Fehler, die in diesem Zeitraum aufgetreten sind.
Eine niedrige MTBF kann entweder auf einen Bedienfehler oder auf frühere Reparaturen zurückzuführen sein, die nicht zufriedenstellend durchgeführt wurden.
MTBF ist eine wichtige Kennzahl zur Bestimmung der Zuverlässigkeit einer Anlage und zur Prognose der zukünftigen Leistung. Durch sorgfältige Überwachung dieses KPI und verwandter Leistungskennzahlen wie Ausfallzeiten, Betriebszeiten und Fehlerhäufigkeit können Unternehmen ihre Routinen zur vorbeugenden Wartung verbessern. Unternehmen können MTBF verwenden, um über vorbeugende Wartungsarbeiten wie die Häufigkeit von Inspektionen zu entscheiden oder vorbeugende Maßnahmen wie Schmierung, Einfetten und Kalibrierungen umzusetzen. Dies kann die Wahrscheinlichkeit unnötiger Wartungsarbeiten an einem Gerät verringern und dazu beitragen, unvorhergesehene Ausfälle zu vermeiden.
3. Mittlere Zeit bis zum Ausfall (MTTF)
Die mittlere Zeit bis zum Ausfall (MTTF) ist ein KPI, der die Zuverlässigkeit nicht reparierbarer Geräte misst. Er berechnet, wie lange ein Vermögenswert voraussichtlich funktioniert, bevor er ausfällt. MTTF wird verwendet, wenn die Reparatur eines Vermögenswerts keine Option ist, im Vergleich zur MTBF, die für reparierbare Objekte verwendet wird.
Berechnung der MTTF
- Nehmen Sie die Gesamtzahl der Betriebsstunden und dividieren Sie diese durch die Anzahl der Anlagen, die Sie überwachen.
MTTF ist als Zuverlässigkeitsmaß besonders nützlich. Als Zuverlässigkeitsmaß ist MTTF besonders hilfreich. Ingenieure können damit vorhersagen, wie lange ein Teil halten könnte, wenn es in eine größere Maschine eingebaut wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die betreffende Ausrüstung während des gesamten Geschäftsprozesses fehleranfällig ist. Eine kürzere MTTF bedeutet häufigere Ausfallzeiten, da die fehlerhaften Teile ersetzt werden müssen.
4. Gesamtanlageneffektivität (OEE)
Die OEE misst die Gesamteffektivität des Unternehmens und ermöglicht es Ihnen, festzustellen, ob die von Ihnen implementierten Verfahren effektiv sind oder verbessert werden könnten. Dies ist eine der nützlichsten Kennzahlen und bietet Ihnen weitere Informationen über:
- Wie häufig Anlagen zum Arbeiten verfügbar sind.
- Die Leistung und Geschwindigkeit Ihres Herstellungsprozesses.
- Wie viele Waren oder Dienstleistungen werden ohne Mängel oder Ausfälle hergestellt oder ausgeführt?
Berechnung der OEE
- Die Verfügbarkeit wird als Verhältnis der Laufzeit zur geplanten Produktionszeit berechnet.
- Die Leistung wird durch Vergleich der aktuellen Produktion mit den Prognosen berechnet.
- Die Qualität ergibt sich aus der Gesamtproduktion abzüglich der fehlerhaften Teile.
5. Auftragsrückstand
Sobald Sie die vorbeugende Wartung im Auge behalten und versuchen, sie zu verbessern, können Sie mit der Verfolgung von Arbeitsauftragsrückständen beginnen und Strategien zu deren Verbesserung entwickeln. Um Schäden zu reduzieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sollte Ihr Wartungsteam den Rückstand bei der Gebäudewartung gut im Griff haben. Fast alle Einrichtungen haben einen Rückstand, d. h. alle Arbeiten, die nach ihrem Fälligkeitsdatum abgeschlossen wurden.
Manchmal ist der Rückstand allerdings nicht so schlimm. Wenn Sie als Facility Manager beispielsweise wichtige Arbeiten vor weniger wichtigen Arbeiten priorisieren, wird es Ihnen nicht unbedingt etwas ausmachen, wenn sich die nicht kritischen Arbeiten im Rückstand anhäufen.
6. Messung der durchschnittlichen Zeit bis zur Fertigstellung
Die durchschnittliche Zeit bis zur Fertigstellung ist ein weiterer einfacher KPI, den Sie verfolgen können. Die durchschnittliche Zeit bis zur Fertigstellung misst im Wesentlichen, wie schnell Ihre Mitarbeiter Arbeitsaufträge abschließen.
Dieser KPI kann bei der Identifizierung von Inkonsistenzen und Ineffizienzen in Ihren Betriebsabläufen hilfreich sein und Ihnen eine Vorstellung davon vermitteln, was im Betrieb verbessert werden muss.
7. Geplante Wartung
Der Prozentsatz der Wartungsstunden, die für geplante bzw. ungeplante Wartungsaktivitäten aufgewendet werden, wird als Prozentsatz der geplanten Wartung bezeichnet. Um diesen Prozentsatz zu ermitteln, werden die geplanten Wartungsarbeitsstunden durch die gesamten Wartungsarbeitsstunden für den angegebenen Zeitraum geteilt.
9. Reaktive Wartung
Diese Messung, die auf der Gesamtzahl der Wartungsarbeitsstunden basiert, wird verwendet, um zu bestimmen, wann Wartungsarbeiten außerhalb des regulären täglichen oder wöchentlichen Wartungsplans durchgeführt werden müssen. Nach einer Fehlfunktion eines Geräteteils werden Reparaturen im Rahmen der reaktiven Wartung durchgeführt, die auch als Störungswartung bezeichnet wird. Ungeplante Ausfallzeiten unterbrechen den Unternehmensbetrieb und können zu verspäteten Lieferungen, weniger Verbrauchern, höheren Produktionskosten und Umsatzeinbußen führen. Bei der reaktiven Methode treten Ausfälle willkürlich auf und das Personal verliert Zeit beim Versuch, die Probleme sofort zu beheben.
8. VorbeugenNtive Wartung
Wie jeder, der im Facility Management tätig ist, weiß, ist vorbeugende Wartung ein guter Ersatz für reaktive Wartung am Arbeitsplatz. Da sie Ausfallzeiten und zusätzliche Ausgaben reduzieren kann, ist vorbeugende Wartung bekanntermaßen kostengünstiger als reaktive Wartung.
Normalerweise ist es sinnvoll, den Gesamtprozentsatz der Wartung zu kennen, die gemäß präventiver Zeitpläne durchgeführt wird. Wenn Sie die Prozentsätze für reaktive bzw. präventive Wartung kennen, können Sie in einige Maßnahmen investieren, um das Setup effektiver zu gestalten. Der KPI kann Ihre Ausgaben senken und garantieren, dass das Unternehmen nur wenige Ausfallzeiten hat.
Vorbeugende Wartung ist eine Art geplanter Wartung. Sobald PM-Aufgaben anhand von Zeit oder Gerätenutzung identifiziert wurden, organisiert die geplante Wartung die benötigten Ressourcen und priorisiert Arbeitsaufträge für ihre effektive Erledigung.
9. Geplante planmäßige Wartung
Der Begriff „geplante Wartung“ beschreibt ein Wartungsverfahren, das die Materialien angibt, die zur Reparatur eines bestimmten Geräts erforderlich sind. Ziel ist es, auszuwählen, welche Aufgaben ausgeführt werden und wie sie ausgeführt werden.
Bei der Planung von Wartungsarbeiten geht es darum, potenzielle Geräteprobleme zu erkennen, die für die Wartung erforderlichen Prozesse zu identifizieren und die erforderlichen Geräte und Teile zu beschaffen. Ein Wartungsmanager ist für die Überwachung der Geräteinspektionen, Prozessbeschreibungen, Ersatzteilbestellungen und Auftragspriorisierung verantwortlich, die den geplanten Wartungsplanungsprozess ausmachen.
10. Grundursache
Mithilfe dieser Kennzahl können Sie besser verstehen, warum Probleme auftreten und was ihre eigentliche Ursache war. Mithilfe dieser Kennzahl können Sie die Ursachen von Problemen und die Gründe für ihr Auftreten besser nachvollziehen. Dieses umfassende Verständnis hilft Wartungsteams dabei, schneller Lösungen zu finden. Wenn die Untersuchung ergibt, dass es sich um einen Fehler einer Person handelte, ist dies ein eindeutiger Hinweis darauf, dass Ihr Personal mehr Schulungen benötigt, um zukünftigen Problemen vorzubeugen. Unterm Strich müssen Sie alle Probleme und ihre zugrunde liegenden Ursachen genau bestimmen, um die erforderlichen Schritte zu ihrer Lösung zu unternehmen und Verfahren einzuführen, die die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens verringern.
Wartungs-KPI-Ziele und eWorkOrders
Organisationen können KPIs für alles von der Produktivität bis zur allgemeinen Wartungsleistung ihres Unternehmens mithilfe von Wartungsmanagementsoftware wie definieren und verfolgen eWorkOrders CMMS. Ein CMMS ermöglicht Benutzern die Erstellung von Baselines, mit denen sich Verbesserungsbereiche messen und aufzeigen lassen.
Mithilfe eines CMMS können Sie Reparaturaufträge, Arbeitskosten und Kennzahlen zur vorbeugenden Wartung verfolgen, erweiterte Berichte erstellen und alle Ihre KPIs auswerten. Und das alles von einem zentralen System aus.